Navigation überspringen
  • Home
  • Dienstleistungen
    • Lichtlabor
    • Leuchtenprüfung
    • Prototypenbau & Entwicklung
    • LVK-Tool
    • EPREL-Tool
  • Seminare & Weiterbildung
    • Seminare
    • Zertifikatskurse (IHK)
    • Industriemeister (IHK)
  • Veranstaltungen
    • Lichtwoche Sauerland
    • Technologietage
  • Projekte
    • LOOK AR
    • F.LUX
    • InnoLiD
    • Lichtkultur
    • Historische Sammlung
  • Archiv
    • DARK
    • Nachrichten-Archiv
  • Über uns
    • Trägergesellschaft
    • Mission & Vision
    • Veröffentlichungen
    • Newsletter
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Login
 

Lichtforum NRW GmbH
Möhnestr. 55
59755 Arnsberg

Tel. 02932 9311 310
post@lichtforum-nrw.de

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Home
Veröffentlichungen
  • Lichtforum NRW
  • Über uns
  • Veröffentlichungen

Herausgeberschaften

LED 2019 – Beiträge zur Digitalisierung

Die Erfolgsgeschichte der digitalen Lichtquelle LED geht weiter, denn es zeigen sich durch die vergleichsweise einfache Steuerbarkeit neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Analog zu den Megatrends unserer Gesellschaft hält die Digitalisierung so auch Einzug in Produkte und Konzepte der Leuchtenbranche. Es eröffnet sich eine Vielzahl neuer Chancen – doch die Entwicklung birgt auch große Herausforderungen für die Branche.

In diesem tiefgreifenden Wandel gilt es, den Überblick darüber zu behalten und sich frühzeitig auf die neuen Gegebenheiten des Marktes einzustellen. Das Lichtforum NRW widmet sich als Herausgeber des Bandes dabei konsequent den weitgehenden Veränderungsprozessen der Licht- und Leuchtenbranche in technologischer, strategischer und organisatorischer Hinsicht, die die Digitalisierung einfordert. Systematisch und zielorientiert sollen die Beiträge im Buch die unterschiedlichen Akteure der Branche in ihrem Transformationsprozess begleiten und unterstützen. Die vielfältigen Autorenbeiträge im dritten Band dieser Buchreihe zeigen dabei, dass der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand für die Lichtbranche heute nicht mehr nur interessant, sondern essentiell für die Weiterentwicklung geworden ist.

LED 2019 soll Orientierung in den neuen Anwendungsgebieten für alle die geben, die Leuchten und Lichtsysteme entwickeln und im Raum einplanen, aber auch für diejenigen, die strategische Entscheidungen in der Branche treffen müssen.

Bestellen bei diesen Anbietern: DE-Buchshop, Amazon

LED 2016 – Beiträge zur Anwendung

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der LED-Technologie für die Anwendung? Nach dem ersten Band LED 2014, der die technologischen Aspekte der LED behandelt, geht es in diesem Buch um die Anwendung der LED. Der Begriff "Anwendung" steht dabei für die qualitativ hochwertige Integration der LED im räumlich-architektonischen Kontext und um die Nutzung der aus dem Betrieb der LED resultierenden Möglichkeiten: Arbeitsplätze, Museen, aber auch die städtische Beleuchtung und die Wohnraumbeleuchtung bekommen neue Aspekte. Auf neueste Erkenntnisse zu gesundheitlichen Wirkungen des Lichts und die Schlussfolgerungen daraus wird ebenfalls eingegangen.

Bestellen bei diesen Anbietern: DE-Buchshop, Amazon

LED 2014 – Beiträge zur Technologie

Die LED-Technologie ist weit fortgeschritten, aber die Fragen gehen inzwischen weit über Aspekte wie Effizienz und Lichtleistung hinaus. Dieses Buch  setzt hier an und zeigt mit verschiedenen Beiträgen den aktuellen Stand der fachlichen Diskussion. Die strategischen Fragen zu politischen Rahmenbedingungen und zur technischen Normung werden genauso aufgegriffen, wie aktuelle Anforderungen bei der Umsetzung von europäischen Richtlinien. In über 20 Beiträgen werden technische Themen wie die Ansteuerung von LED, Optik und Aspekte der Wärmeableitung behandelt.

Bestellen bei diesen Anbietern: DE-Buchshop, Amazon

sonstiges

Fachliteratur, Tagungen, TV, Auszeichnungen

Konferenzen:

  • Dennis Köhler: Lighting Master Plans. Status Quo, Possibilities and Limitations. The Bright Side Of Night, Berlin, 2013
  • Dennis Köhler: Normgerechte Straßenbeleuchtung: Nur Behauptung oder ausführungsorientierte Planungshilfe? 8. LiTG-Tagung, Weimar 2013
  • Dennis Köhler: Light pollution as an aspect of urban master planning. Analysis, quantification and suggestions. PLDC, Copenhagen 2013
  • Dennis Köhler: Nachhaltige Stadtbeleuchtung. Kriterien, Strategien, Realität? belektro, Berlin 2014
  • Dennis Köhler: Integrierte Lichtleitplanung Wege und Barrieren einer nachhaltigen Lichtnutzung in der Stadt. 13. ETP-Kongress, Bremen 2014
  • Dennis Köhler: Gesundes Licht für zu Hause?! – Markt, Technik und Akzeptanz. 3. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen, Weimar 2015
  • Dennis Köhler: Tendenz von LED-Beleuchtung im Wohnraum – Anforderung, Nutzerakzeptanz, Zukunftstrends. ledKON 02, Köln 2016
  • Dennis Köhler, Silke Appelhans: Intelligente Wohnraumbeleuchtung: Herausforderungen und Nutzerakzeptanz. LICHT 2016, Karlsruhe 2016
  • Silke Appelhans, Dennis Köhler: Zukunft der Wohnraumbeleuchtung – Umfrage zur Nutzerakzeptanz. LICHT 2016, Karlsruhe 2016
  • Silke Appelhans: Integration von Intelligenz und HCL in Wohnraumbeleuchtung. 5. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen, Weimar 2017
  • Silke Appelhans, Dennis Köhler: Intelligente Wohnraumbeleuchtung – Akzeptanz und Herausforderungen. LICHT 2018, Davos 2018

Fachliteratur:

  • Dennis Köhler: Kommunale Lichtplanung – Arbeitsfelder integrierter Handlungskonzepte. LICHT, 11-12/2014
  • Dennis Köhler: Integrierte Lichtleitplanung – Vom Plan zum Prozess. LICHT, 2/2017
  • Silke Appelhans, Dennis Köhler: Zukunft der Wohnraumbeleuchtung – Umfrage zur Nutzerakzeptanz. LICHT, 5/2016
  • Silke Appelhans, Dennis Köhler: Intelligente Wohnraumbeleuchtung – Akzeptanz und Herausforderungen. LICHT, 4/2019

TV-Berichte:

  • Intelligentes Licht der Zukunft, Bericht in der WDR Lokalzeit Südwestfalen, 02.09.2014
  • Energie und Wohlbefinden zuhause, Bericht in WDR Markt, 07.12.2015
  • Intelligente Wohnraumbeleuchtung, Bericht in der WDR Lokalzeit Südwestfalen, 06.02.2017

Auszeichnungen:

  • Dennis Köhler 2013: Deutscher Lichtdesign-Preis
  • Dennis Lyskawka 2016: Ideenwettbewerb Smart Lighting
  • Dennis Lyskawka 2018: LUXI-Der LICHT-Preis
Navigation überspringen
  • Trägergesellschaft
  • Mission & Vision
  • Veröffentlichungen
  • Newsletter
 

Aktuelles

DARK | 21

mehr [...]

Weiterbildung

mehr [...]

IHK Fachkraft

mehr [...]

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an[...]

Projekte

LOOK AR

Lichtforum NRW GmbH
Möhnestr. 55
59755 Arnsberg
02932 9311 310
post@lichtforum-nrw.de

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.